Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
I'jâz al-Qur'ân = das Wunder des Qur'ânes
#1
Salam

bismillah


إِنَّا أَعْطَيْنَاكَ الْكَوْثَرَ
فَصَلِّ لِرَبِّكَ وَانْحَرْ
إِنَّ شَانِئَكَ هُوَ الْأَبْتَرُ

"Inna a’taynaka-l-kawthar
Fasalli li rabbika wanhar
Inna shani-aka huwa-l-abtar "
"Wahrlich, Wir gaben dir Al-Kauthar.
So verrichte das Gebet für deinen Herrn und schächte
Wahrlich, dein Verleumder ist derjenige ohne Stammhalter"

Verse, die die Welt verändern
Sura Al-Kauthar (die Fülle, der Reichtum), die kürzeste Sure des gesamten Qur’an, besteht aus gerade mal drei einzeiligen Versen. In mannigfacher Weise ist diese Sura von größter Bedeutung; sowohl linguistisch, literarisch, theologisch, rational als auch idelogisch betrachtet. Besonders, wenn es um die Urheberschaft des Qur’an geht, wird diese kürzeste Sura herangezogen. Dies deshalb, weil der Qur‘an die Menschen herausfordert:
„Und solltet ihr Zweifel haben über das, was Wir Unserem Diener nach und nach hinabsandten, dann bringt (nur) eine Sura seinesgleichen her…“
(Sura Al-Baqara, Vers 23)
Muslimische wie auch nichtmuslimische Exegeten deuten diesen und ähnliche Verse als ewig währende Aufforderung an die Menschheit, dem literarischen und linguistischen Charakter des Qur’an beizukommen. So verwundert es auch nicht, dass jene, die für eine islamische Lebensordnung eintreten, auf diese Sura hinweisen.
Diese Sura wird als Beweis für das islamische Überzeugungsfundament herangezogen. Sollte jemand imstande sein, sich der Herausforderung, etwas gleiches hervorzubringen, erfolgreich stellen, so wäre der göttliche Ursprung widerlegt. Der Qur’an wurde vor etwas mehr als 1400 Jahren nach und nach hinabgesandt, und seit jeher gilt die Herausforderung – bis zum Tage der Zur-Rechenschaft-Ziehung.
Obwohl die sprachlichen Mittel jedermann zur Verfügung stehen, wird es niemand vermögen, dieser Herausforderung nachzukommen; selbst wenn Menschen und Dschinn (Feuergeschöpfe) sich zusammentäten, sie könnten nichts Gleiches hervor bringen. Und dennoch waren durch die Jahrhunderte hinweg Denker, Poeten, Theologen und Literaturkritiker bemüht, den einzigartigen qur’anischen Stil nachzuahmen. Genannt seien hier Musaylamah, Ibn Al-Mukaffa‘, Abu'l-'Ala Al-Marri, Yahya b. Al-Hakam al-Ghazal, Sayyid 'Ali Muhammad, Ibn al-Rawandi, Bassar bin Burd, Sahib Ibn 'Abbad, Abu'l - 'Atahiya und zeitgenössische Missionare.
Es soll im Rahmen dieser Abhandlung nicht diskutiert werden, weshalb sich sowohl muslimische als auch nicht-muslimische Gelehrte darin einig waren, dass jene, die den Versuch unternahmen, scheiterten. Nur ein Beispiel sei an dieser Stelle aufgeführt.
Obwohl den Herausforderern das nötige Werkzeug zur Verfügung stand, sprich das arabische Alphabet, eine genormte/festgelegte Grammatik und das göttliche Schriftwerk selbst, konnten sie die geforderten Kriterien nicht erfüllen. Diese Kriterien lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Nachbildung der literarischen Gestalt des Qur’an
- Nachbildung der einmaligen linguistischen Gattung des Qur’an
- Auswahl und Anordnung der Worte wie im Qur’an
- Auswahl und Anordnung von Partikeln wie im Qur’an
- Nachbildung der phonetischen/lautlichen Überlegenheit des Qur’an
- Angleichung an die Häufigkeit/Erscheinungsweise der rethorischen Sprachelemente
- Nachrichtengehalt/informative Fülle des Qur’an erreichen
- Nachbildung der Prägnanz und Fügsamkeit des Qur’ans

Als Beispiel sei an dieser Stelle Musaylamahs kläglicher Versuch angeführt. Musaylamah hattte sich noch zu Lebzeiten des Gesandten Muhammad (s.) zum Propheten erklärt. Er probierte es mit folgendem Reim:
„Der Elefant.
Was ist der Elefant?
Und was lehrt dich, was der Elefant ist?
Er hat einen seilartigen Schwanz und einen langen Rüssel
Dies ist eine (schiere) Kleinigkeit unseres Herren Schöpfung“
Bei Betrachtung des arabischen Originals wird ersichtlich, dass sein Sprachstil, seine Redensart der von arabischen Priestern benützten Reimprosa (Sadsch‘) entspricht. Es mangelt dem Text offensichtlich an Botschaftsgehalt und die benutzten Begriffe können durch solche ersetzt werden, die mehr Sinn machen würden und wortgewaltiger, beeindruckender wären. Somit erreicht dieses Konstrukt sowohl literarisch als auch stilistisch nicht sein Ziel.
Aber was genau ist es nun, dass die kürzeste Sura des Qur’an so unnachahmlich macht? Nachfolgend sind die literarischen und sprachlichen Merkmale der Sura Al-Kauthar angeführt:
1. ihre einzigartige literarische Form
2. ihre einzigartie Textgattung
3. ihre Reichhaltigkeit an rhetorischen Elementen, dazu zählt:
- Emphase, Nachdruck
- Polysemie (mannigfaltiger Sinngehalt)
- Iltifaat – grammatikalischer Wechsel
- Wortfolge und Wortstellung
- Ellipse (prägnante Auslassung von Satzgliedern, Redeteilen oder Morphemen)
- Begriffsverwandtschaft (Intertextualität)
- Verstärkung
- Wort- und Partikelwahl
- Phonetik, Lautschrift
- semantisch orientierte Wiederholung
- Vertrautheit, Innigheit
- Übertreibung
- Tadel und Geringschätzung
- Prägnanz
- Flexibilität
- Sachbezogenheit und Weissagung



Einzigartige literarische Form
Diese – wie auch jede andere Sura des Qur’an – ist in ihrer literarischen Form als einzigartig zu bezeichnen. Das soll heissen, dass diese Sura keiner der bekannten arabischen Literaturformen zuzuordnen ist.
Die arabische Sprache wird in Prosa und Dichtung unterteilt. Die Prosa wiederum unterscheidet zwischen Reimprosa (sadsch‘) und fortlaufender Sprechweise (mursal).
Prosa und Dichtung im Arabischen unterscheiden sich dahingehend voneinander, dass die Dichtung auf einem Reim endet und rythmische Versmuster trägt, die Bihar heißen. Es gibt 16 Arten solcher Bihar – sowohl aus vorislamischer als auch aus späterer Zeit -, auf denen die arabische Dichtkunst basiert.
Diese Sura ist auch deshalb einzigartig, weil ihr rythmisches Muster keiner der bekannten Bihars zugeordnet werden kann und auch ihr Endreim und ihre literarische Beschaffenheit von jeglicher arabischen Prosa abweichen. Somit lässt sich die literarische Form dieser Sura in keine der bekannten arabischen Literaturgattungen einordnen.

Einzigartige literarische Textgattung (Genre)
Wie in allen Suren des Qur’an, verschmelzen auch in Sure Al-Kauthar rethorische und zusammenhaltende Elemente miteinander. Diese Art der Anwendung des Arabischen ist einmalig, denn arabsiche Schriften verwenden kohäsive Elemente meist in jedem Satz. Im Folgenden eine Analyse dieser Sura vor diesem Hintergrund:
Die Sura kann in zwei Sätze aufgeteilt werden:
1. Wahrlich, Wir gaben dir Al-Kauthar, so verrichte das Gebet für deinen Herrn und schächte
2. Wahrlich, dein Verleumder ist derjenige ohne Stammhalter
Im ersten Teilabschnitt treten folgende rhetorische Aspekte zum Vorschein, deren Erläuterung weiter unten erfolgen wird:

Emphase/Intensivierung
Wortwahl und Wahl der Partikel
Rhytmus und Klang
Iltifaat (grammatikalischer Wechsel)
Polysemie (Mehrfachbedeutung)
Intertextualität (begriffliche Verbundenheit)
Das kohäsive Mittel bzw. die Konjunktion in diesem Satz ist der Partikel „fa“, der ein Kausalpronomen darstellt und die beiden Satzglieder „Gewiss, Wir gaben dir Al-Kauthar“ sowie „verrichte das rituelle Gebet für deinen Herrn und schächte“ miteinander verbindet.
Die rhetorischen Aspekte im zweiten Teilabschnitt sind:
Wort- und Partikelwahl
Rhythmus und Klang
semantisch ausgerichtete Wiederholung
Beschränkung
Tadel und Inhalt
Prophezeihung
Satzbau und Gefüge
Das Bindeglied in diesem Teil wird als Null-Kohäsion bezeichnet. Bei dieser Form von Verbindung werden Partikel wie „wa“ oder „fa“ nicht benutzt. Die Verbindung wird dem Leser durch sein Sprachgefühl deutlich. Die gesamte Struktur steht in Zusammenhang zum vorausgegangenen Abschnitt. Wäre der Zuzsammenhang nicht erkenntlich, so müsste man ein Bindeglied einfügen. Die Art, wie der Qur’an diese beiden Satzteile miteinander verbindet, ist als rhetorisches Element zu betrachten, da das Weglassen eines Bindeglieds Kürze und Prägnanz erzeugt. Jegliches überflüssiges Element fällt weg.

Reichhaltigkeit rhetorischer Elemente
Diese Sura sticht unter Anderem – wie auch alle anderen Suras – durch den häufigen Gebrauch rhetorischer Elemente hervor. Einige Beispiele sollen verdeutlichen, wie dies erreicht wird. Unter Rhetorik ist das zu verstehen, was im Arabischen als „Balagha“ bekannt ist. Damit ist Sprach- und Formulierungskunst gemeint, das Ausdrücken auf die beste Art und Weise, Wortgewandtheit und die Wechselbeziehung zwischen Stil, Struktur und semantischem Wert bzw. Bedeutung. Die folgende Auflistung ist bei Weitem nicht vollständig, gibt aber zumindest einen Einblick in die brillante Wortwahl und den einmaligen sprachlichen Gebrauch dieser Sura.

Emphase und Pronomenwahl
إِنَّا (Wahrlich, Wir) – Dieses Wort ist ein emphatisches Glied (harf al-tawkid), also ein Partikel, das der Aussage Nachdruck verleiht und den absoluten Willen verdeutlicht. Der Pluralis majestatis (majestätische Mehrheitsform: „Wir“), der hier verwendet wird, spiegelt die Macht, die Sicherheit und die überwältigende Größe des Autors wieder. Dies ist auch die passende Wahl eines Pronomens, da das Autoritätspotential von keinem anderen Pronomen übertroffen werden kann. Die Wirkung ist in etwa wie folgt: „ Der Schöpfer, der Gewaltige, der Macht über alle Dinge hat, hat dir gewiss…verliehen.“
Wortwahl



(„A’taynaka“) – Dieses Verb wurde in dieser spezifischen Beugung anstatt der normalen Beugung „‘Atainaka“ gewählt – aufgrund eines kleinen Unterschieds. Ibn Mansoor erläutert diesen Unterschied in seinem Werk "Lisan Al-‘Arab" wie folgt: "Im Qur’an besagt dieser Term (in dieser Beugung), jemandem etwas eigenhändig zu übergeben, während dies beim (normalen) nicht-qur’anischen Term nicht der Fall ist. Somit wird die Aussage, dass dem Propheten (s.a.s.) Al-Kauthar gegeben wird, nochmals verstärkt und darüber hinaus auch der Prophet selbst (s.a.s.) gestärkt und gefestigt."

Auch wurde das Verb „A’taynaka“ in der Vergangenheitsform benutzt, obwohl es eigentlich ein zukünftiges Ereignis beschreibt. Durch die Wahl der Vergangenheitsform wird das Ereignis als vollendete Tatsache beschrieben, d. h. sein Eintreffen ist so sicher, als ob es bereits in der Vergangenheit geschehen wäre. Dadurch wird die Gewissheit eines Versprechens seitens Allahs (s.w.t.) verdeutlicht, in diesem Fall, dass der Prophet Al-Kauthar erhalten wird.


Wortwahl
الْكَوْثَرَ (Al-Kauthar) – Die Wurzeln bzw. Radikalen dieses Wortes sind die Buchstaben kaaf?, tha? und ra?, also kathara. Al-Kauthar bedeutet soviel wie Überfluss, Reichtum, Vermehrung.
Weitere Ableitungen dieser Radikalen sind:
Katharatun: Menge, Vielzahl
Katheerun: viel, viele , zahlreich
Ak’tharu: (noch) zahlreicher (betont, verstärkt)
Kath-thara: vervielfachen
Takathur: das Vervielfachen (nominale Wendung)
Is-tak-thara: sich viel wünschen, sich Vieles aneignen,
Al-Qurtubi erwähnt in seiner Koranexegese „Al-Dschami‘ li Ahkami-l-Qur’an“, dass die Araber ‚Kauthar‘ benutzten, um Sachen oder Dinge auszudrücken, die von hohem Wert oder mengenmäßig groß waren. Durch kein anderes Wort kann kauthar ersetzt werden, da kein anderes arabisches Wort adäquat den Sinn und die Bedeutung dies Wortes widerspiegelt.
Wortstellung/Satzbau
Die Anordnung des Begriffes Al-Kauthar am Ende des Satzes hat ebenfalls Auswirkung auf die Aussage, denn es folgt kein weiterer Begriff, der Al-Kauthar zusätzlich beschreiben könnte. Al-Qurtubi erklärt, dass dies darauf hinweist, dass der Prophet (s.a.s.) alles in Überfülle bekommen hat.


Mehrfache Bedeutung
Die Gelehrten haben Al-Kauthar mit mehreren Bedeutungen belegt. Diese sind unter Anderem:
- eine besondere Quelle im Paradies, aus der Flüsse entspringen
- ein Brunnen am Tage der Auferstehung, aus dem der Prophet (s.a.s.) den Durst seiner Umma stillen wird
- sein Prophetentum
- der Qur’an, kein anderes göttliches Buch ist so umfassend wie der Qur’an
- die Lebensordnung des Islam
- die Vielzahl seiner (s.a.s.) Gefährten; kein anderer Prophet hatte so viel Gefährten
- sein erhöhter Status; niemand wird öfter erwähnt und öfter gepriesen als Muhammad, der Gesandte Allahs (s.a.s.)
Trotzdem stellt Sura Al-Kauthar nur einen kleinen Teil dessen dar, was der Qur'an an sprachlicher, stilistischer und inhaltlicher Größe umfasst.

Grammatikalischer Wechsel: Iltifaat

لِرَبِّكَ "Lirabbika"
„… für deinen Herrn …“


Iltifaat ist ein besonderes rhetorisches und stilistisches Mittel, das im Qur’an zur Geltung kommt. Kein Schriftwerk dieser Welt weist grammatikalische Wechsel mit der Häufigkeit auf wie der Qur’an. In dieser Sura erfolgt ein Wechsel von der ersten Person Plural („Wahrlich, Wir…“) zur zweiten Person Singular („zu deinem Herrn…“). Dieser Wechsel hebt die vertrauliche Beziehung zwischen Allah (s.w.t.) und Seinem Gesandten (s.a.s.) hervor. Der Pluralis Majestatis „Wir“ beschreibt die Erhabenheit und Souveränität Allahs (s.w.t) wohingegen „… für deinen Herrn …“ auf Nähe, Geborgenheit und Liebe hindeutet. Darüberhinaus spendet diese Sure durch ihren intimen bzw. vertrauten Charakter dem Propheten (s.a.s.) Trost. Ein sogenannter psycholinguistischer Effekt.
Begriffliche Verbundenheit

فَصَلِّ لِرَبِّكَ وَانْحَرْ
„Fa salli lirabbika wanhar“
„So verrichte das Gebet für deinen Herrn und schächte“
Der Partikel „Fa“ (so) ist kausativ bzw. begründend. Das heißt, der Prophet (s.a.s.) soll Allah (s.w.t.) gegenüber Dankbarkeit zeigen, dafür dass Er ihm (s.a.s.) „Al-Kauthar“ verliehen hat. Hier wird das Konzept des Tawhid, der Einheit Gottes, angesprochen. Die Einheit Allahs ist das zentrale Anliegen des Qur’an, von der jede Sura durchdrungen ist. Zur Zeit der Offenbarung nämlich waren die Araber Götzendiener und sie brachten diesen auch Opfergaben bei, obwohl sie weder sich selbst noch sonst jemandem helfen konnten. In dieser Sure wird klargestellt, dass nur Allah der Anbetung und Aufopferung würdig ist. Die Einheit und ausschließliche Anbetungswürdigkeit Allahs (s.w.t.) wird auch in weiteren Aayat behandelt:
„Sprich: "Mein Gebet und meine Opferung und mein Leben und mein Tod gehören Allah, dem Herrn der Welten. Er hat niemanden neben Sich. Und so ist es mir geboten worden, und ich bin der Erste der Gottergebenen."" (6 : 162 - 163)
„Und esset nicht von dem, worüber Allahs Name nicht ausgesprochen wurde; denn wahrlich, das ist Frevel.“ (6 : 121)
Anhand dieser Beispiele wird deutlich, dass Sure Al-Kauthar begriffliche und konzeptionelle bzw. thematische Verwandtschaft zu anderen Suren aufweist. Diese Eigenschaft wird in der Linguistik thematische Intertextualität genannt.
Wortwahl:

وَانْحَر
„Wanhar“

Das Wort „Wanhar“ entspringt den Radikalen „na“, „ha“ und „ra“ (nahara), was soviel wie “Opferung eines Tieres durch Durchtrennung der Halsschlagader“ bedeutet. „Wanhar“ kann aber auch bedeuten, sich zur Verrichtung des rituellen Gebets nach Mekka auszurichten. Und es kann das Heben der Hände beschreiben, während man den Takbir („Allahu akbar“) ausspricht.
„Wanhar“ kommt somit der Bedeutung einer Opfergabe am nächsten, da es verschiedene Zusammenhänge beschreibt, die allesamt in dieser Sura vermittelt werden sollen. So ist es ausschließlich Allah (s.w.t.), der dem Propheten (s.a.s.) Al-Kauthar verleihen kann; und dies soll mit Dank und Opfergaben vergolten werden, die sich im Islam im Opfern von Schlachttieren, dem Gebet und der Nennung der Namen Allahs äußern. Kein arabischer Begriff – und sei er noch so ausdruckskräftig – könnte der Bedeutung von Al-Kauthar gleich kommen.


Emphase / Nachdruck und Wahl der Partikel

إِنَّا
„Inna“ – „Wahrlich“
Das Wort „Wahrlich“ bekräftigt und hebt die Tatsache hervor, dass die Verleumder des Propheten (s.a.s.) ohne Stammhalter sind. Anders gesagt: „Deine Verleumder sind mit Sicherheit ohne Stammhalter.“
Semantisch angeordnete Wiederholung & Rhythmus

إِنَّا أَعْطَيْنَاكَ الْكَوْثَرَ
فَصَلِّ لِرَبِّكَ وَانْحَرْ
إِنَّ شَانِئَكَ هُوَ الْأَبْتَرُ
„Inna a’tainaka l-Kauthar. Fa salli lirabbika wanhar. Inna Schani’aka huwa l-Abtar“


Die wiederholte direkte Rede in der zweiten Person Singular (“ka“ – „dein“, drei Mal) an den Propheten (s.a.s.) kennzeichnet ihn als exklusiven bzw. alleinigen Empfänger der Ansprache Allahs (s.w.t.). Durch dieses Mittel wird der Prophet (s.a.s.) nachdrücklich gestärkt. Ferner erzeugt der Partikel “fa“ Kontinuität und Rhythmus.
Tadel und Geringschätzung

إِنَّ شَانِئَكَ هُوَ الْأَبْتَر
„Inna Schani’aka huwa l-Abtar“
„Wahrlich, dein Verleumder ist derjenige ohne Stammhalter“
Der Gebrauch des Wortes “Abtar“ (Abgeschnitten von der Stammhalterschaft) ist deshalb signifikant, weil es von den Feinden des Propheten gegen ihn (s.a.s.) verwendet wurde. Die Tatsache, dass Allah (s.w.t.) nun jenes Wort benutzt, mit dem man den Propheten (s.a.s.) verleumdet hatte (weil seine Söhne bereits im Kindesalter starben), zeigt, dass es in Wahrheit doch die Verleumder selbst sind, auf die dieser Begriff zurückfällt und die keinen Stammhalter haben bzw. großen Verlust erleiden werden. Dies wird zusätzlich dadurch hervorgehoben, dass die zwei vorhergehenden Verse mit verschiedensten sprachlichen Mitteln aufzeigen, dass alles Gute dem Propheten (s.a.s.) gegeben wurde. Durch eben diesen Kontrast zwischen den zwei ersteren Versen und dem Wort “Abtar“ wird dem Begriff mehr Intensität und Ausdruckskraft verliehen.

Eine Prophezeiung erfüllt sich


Im Zusammenhang mit der Verwendung des Wortes „Abtar“ und der Bezeichnung der Widersacher des Propheten (s.a.s.) als „von der Stammhalterschaft Abgeschnittene“ tritt noch ein weiterer Aspekt zutage. Die Stammhalterschaft spielte bei den Arabern deshalb eine große Rolle, weil dadurch gewährleistet wurde, dass der Name eines Mannes in seinen Söhnen bzw. Enkelkindern weiterlebte. So pflegten die Araber dem Sohn den Namen seines Vaters anzuhängen wie z. B. Umar Ibn Al-Khattab (Umar der Sohn des Al-Khattab), und ebenso dem Enkelkind: Abdullah Ibn Umar Ibn Al-Khattab. Eine männliche Nachkommenschaft gewährleistete also den Fortbestand des eigenen Namens und damit auch der eigenen Erwähnung. Nach dem Tod lebte der eigene Name weiter. Als „Abtar“ wurde bei den Arabern jene Person bezeichnet, die keine männliche Nachkommenschaft besitzt und dessen Name folglich nicht weiterleben wird. So eine Person ist also nicht nur von der Stammhalterschaft, sondern auch von der namentlichen Erwähnung in späterer Zeit „abgeschnitten“.
Daher wollten die ungläubigen Mekkaner mit der Bezeichnung des Propheten (s.a.s.) als „Abtar“ nicht nur den Umstand zum Ausdruck bringen, dass er keine Nachkommenschaft besitzt, sondern dass Muhammad (s.a.s) in zukünftiger Zeit auch unerwähnt bleiben würde. Mit anderen Worten wird seine Erwähnung irgendwann im Sand versickern und er samt seiner Botschaft in Vergessenheit geraten.
Und genau dies wird von Allah in der Sure kategorisch verneint. Der Erhabenen stellt vielmehr fest, dass die Widersacher des Propheten (s.a.s) unerwähnt bleiben und in Vergessenheit geraten werden, während der Name des Propheten und seine Botschaft weiterleben werden. Die Sure Al-Kauthar beinhaltet also eine Prophezeiung, die sich in den letzten 1400 Jahren mehr als erfüllt hat. So lebt der Name des Propheten (s.a.s.) weiter, er wird von den Muslimen weltweit in jedem Gebet fünf Mal am Tag erwähnt und bei Vorträgen, Freitagsansprachen, Gesprächen, Diskussionen und in Bittgebeten millionenfach ausgesprochen. Zusätzlich wird ihm stets die Ehrenbezeichnung „sallallahu alaihi wa sallam“ (Friede und Segen Gottes über ihn) hinzugefügt.
Was hingegen seine Widersacher anlangt, so sind sie in Vergessenheit geraten. Weder lebten sie in ihren Kindern weiter noch behielt man sie sonst in ehrvoller Erinnerung. Heute nimmt man ihre Namen, wenn man sie überhaupt noch kennt, nur mit Abscheu und Verachtung in den Mund, weil sie ein Symbol für Unglauben, Frevelhaftigkeit und Irreleitung geworden sind. Im wahrsten Sinne des Wortes sind diese Leute „Abgeschnittene“, ja sogar Ausgestoßene. Auch in diesem Punkt hat sich die Prophezeiung des Erhabenen, des Allwissenden, erfüllt.

Wortfolge / Wortanordnung إِنَّ شَانِئَكَ هُوَ الْأَبْتَر
„Inna Schani’aka huwa l-Abtar“
„Wahrlich, dein Verleumder ist derjenige ohne Stammhalter."


Das Wort “Abtar“ drückt in der arabischen Tradition – wie bereits erwähnt - soviel aus wie „Lass ihn nur; er ist eh von der Stammhalterschaft abgeschnitten und hat keine Nachkommen. Wenn er tot ist, wird man sich nicht mehr an ihn erinnern.“
Dieser Sachverhalt fällt nicht einfach nur auf die Verleumder des Propheten (s.a.s.) zurück, wie im vorigen Punkt beschrieben, sondern ist gezielt an das Ende der Sura gesetzt. Kein weiteres Wort folgt dem Wort “Abtar“, genau wie jemand, der keine Stammhalterschaft hat und dem niemand mehr folgen wird.
Wahl der Artikel, Spezifizierung bzw. Ausschließlichkeit

هُوَ الْأَبْتَر
„huwa l-Abtar“
„er ist derjenige ohne Stammhalterschaft“
Das Pronomen “huwa“ (er) und der Artikel “al“ weisen durch ihren spezifizierenden Charakter auf eine bestimmte Zielgruppe hin (beispielsweise auf die Feinde des Propheten (s.a.s.)).
Der Artikel „al“ wird im Arabischen entweder spezifizierend gebraucht (li l-Ahd), um – wie im vorliegenden Fall - eine bestimmte Person oder Zielgruppe zu bezeichnen („er ist der Abgeschnittene“), oder zur generellen Bestimmung der Art bzw. Gattung einer Sache oder Person (li l-Dschins). D. h. diese Person oder diese Leute sind von dieser Art Menschen.
Mit der Bezeichnung "huwa" ("er ist derjenige") wird die Ausschließlichkeit untermauert, d. h. das Wort "Abtar" trifft allein auf den Widersacher zu. Mit anderen Worten wird ausschließlich er abgeschnitten und ohne Erwähnung bleiben - was auch zugetroffen ist.
Rhythmus und Klang
Der Qur’an wird als eine unnachahmliche Symphonie beschrieben, deren Rhythmus sogar erwachsene Männer zum Weinen bringt. Der Qur’an benutzt nicht nur die treffendsten Wörter und Formulierungen, sondern erreicht durch seine einzigartige literarische Formulierungsweise auch ein entsprechend außergewöhnliches Klangbild. Die einzelnen Verse der Sure enden auf folgenden Reimwörtern:
„... Kauthar“
„... wanhar“
„... Abtar“
Bemerkenswert hierbei ist, dass die Endreime der zweiten und dritten Aya dem Wort Kauthar einen Nachschwung verleihen, als ob Al-Kauthar die gesamte Sura dominieren würde. Als ob das Wort überhöht und überlängt sei, um die Bedeutung dieses Begriffes hervorzuheben und dem Anliegen dieser Sura zusätzlich Nachdruck zu verleihen.
Offenbarungsanlässe und Details zur Erfüllung der Prophezeiung
Wie im zweiten Teil erwähnt, beinhaltet diese Sure eine Prophezeiung, die sich deutlich erfüllt hat. Folgende Untersuchung bestätigt nun im Detail die sachliche Genauigkeit und präzise Vorhersagung dieser Sure. Als sie nämlich offenbart wurde, befand sich der Gesandte (s.a.s.) an einem Tiefpunkt seines Lebens. Es schien so, als hätten seine Widersacher dauerhaft die Oberhand und die Kontrolle über das Geschehen. Aber das Blatt wendete sich und das Siegel der Propheten (s.a.s.) erwies sich nicht nur als erfolgreichster Gesandter im Sinne der Botschaftsverkündung, sondern auch als Staatsmann, der die Geschicke der jungen Ummah lenkte. Schließlich verloren seine Feinde ihre Macht und ihr Ansehen, so wie es Sure Al-Kauthar vorhersagte.
Eine starke Gelehrtenmeinung darüber, weshalb diese Sura offenbart wurde, nennt als Grund, dass Al-`As Ibn Wa'il über den Propheten (s.a.s.) – wann immer dieser erwähnt wurde – zu sagen pflegte “Lasst ihn, er ist wahrlich ein Mann, der abgeschnitten ist, ohne Nachkommenschaft. Wenn er also stirbt, wird sich niemand seiner erinnern.“ Daher wurde laut dieser Meinung die Sura offenbart, um den Propheten (s.a.s.) zu stärken.
Eine andere bekannte Meinung nennt Abu Lahab, den Onkel des Propheten und ein einflussreiches Stammesmitglied der Quraisch, als Grund. Dieser verkündete: “Muhammad ist heute Nacht abgeschnitten worden“, als der Sohn des Gesandten (s.a.s.) verstarb.
Was Abu Lahab betrifft, so starb er an einer Art Pest und wurde nicht mal von seinen eigenen Söhnen zu Grabe getragen, bis ein führendes Stammesmitglied die Verwesung seines Körpers feststellte. Schließlich platzierten ihn seine Söhne auf einer Mauer und bedeckten seinen Körper mit Steinen. Abu Lahab verlor Macht, Ehre und sogar seine Würde.
Al-‘As ibn Wa’il traf ähnliche Schmach. Seine Söhne traten zum Islam über, wurden also zu seinen Feinden, so wie er ein Feind des Islam war. Darüberhinaus nahmen seine Söhne keinen Nachlass von ihm an. Somit wurde auch seine Abstammungslinie beendet. Sura Al-Kauthar hat beide Sachverhalte exakt und präzise vorhergesagt.
Schlussfolgerung
Diese Sura ist wahrlich einmalig und unnachahmlich. Sie besteht aus weniger als 15 Wörtern, trägt aber mehr als 15 verschiedene rhetorische Aspekte und Eigenschaften in sich.
Wie kann ein Mensch eine einzigartige literarische Form und sprachliches Genre erschaffen, die zutreffendsten Worte in der bestmöglichen Anordnung wählen, einen einzigartigen, semantischen Rhythmus erzeugen, prophetische Informationen in präziser und gleichzeitig knapper Form geben – und dies in weniger als 15 Worten?
Wen wundert es da, dass kein noch so großer Dichter – Araber wie Nicht-Araber – es vermag, der sprachlichen Herausforderung des Qur’an gerecht zu werden?
Der Qur’an ist der Nachwelt seit seiner Offenbarung - trotz aller Fälschungsversuche seitens der Feinde des Islam - bis heute unverändert erhalten geblieben und stellt damit ein “lebendes“ Wunder und eine Herausforderung für alle Zeiten dar.
  


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste