Salam alaykum,
das ist ein altes Thema, trotzdem möchte ich etwas ergänzen, was vielleicht für ähnliche Fragestellungen relevant sein könnte.
Die Taufe auf "Vater, Sohn und Heiligen Geist" kam erst mit dem Evangelium nach Matthäus im Jahre 80 n. Chr. ins Christentum. Die anderen Evangelisten war eine solche Taufe fremd, sie findet sich weder in Markus, Lukas, noch in Johannes. Dazu kommt, dass der Taufbefehl in Matthäus quasi als letzter Auftrag von Jesus an die Jünger gegeben worden sein soll, quasi nach der Wiederauferstehung. Ebenfalls gibt es eine Taufpassage bei Markus, allerdings ohne Dreifaltigkeit und sie wurde außerdem erst 200 Jahre n. Chr. nachträglich eingefügt.
Wenn wir uns die Taufe im Alten Testament ansehen, erkennen wir in ihr den Ursprung im Judentum: Allerdings tauften sich die Juden sozusagen selbst (weshalb jüdische Religionsgelehrte auch davon ausgehen, dass die Johannestaufe bei den Christnen falsch beschrieben wird): Der gläubige Jude ging ganz ins Wasser und demonstrierte dadurch: ich zeige Reue, ich erkenne meine Sünden. In Jesaja 1,16 wird es interessant beschrieben: "Waschet, reiniget euch, tut euer böses Wesen von meinen Augen, laßt ab vom Bösen."
Das Christentum hat sozusagen die rituelle Waschung der Juden zu einer Taufe ausgeformt. Wir kennen Ghusl. Im wesentlichen ist der Ursprung dessen, was heute Taufe genannt wird, die rituelle Ganzkörperwaschung.
Menschen, die in einer christlich-muslimischen Konstellation verheiratet sind, sollten Kinder daher muslimisch erziehen. Denn im wesentlichen vollzieht der Muslim wie auch der gläubige Jude regelmäßig eine Taufe an sich und bekundet Gott gegenüber Reue.
Salam,
Abraham