Der Grundsatz lautet, dass man niemanden als "der Heilige" bezeichnen darf, also der Name "al-Quddūs" steht nur Allah zu.
Man darf aber zum Beispiel den Namen "Abdul-Quddus" - Diener des Heiligen geben.
Des Weiteren bezeichnet Allah ein bestimmtes Stück Land im Quran als heilig "Arḍh al-Muqaddasah".
Wichtig ist auch zu verstehen, was heilig im Arabischen bedeutet.
Die Gelehrten sagen, dass darunter "rein, unversehrt" zu verstehen ist und in einer Fatwa von IslamQa steht, dass in Tafsir At-Tabari erwähnt wird, dass man durchaus sagen kann "der heilige Quran", da der Quran sicherlich das reinste und unversehrteste Buch ist, das es gibt (Tafsirzitat Ende).
Weiter heißt es in der Fatwa: da aber Allah sein Buch selbst nicht so nennt, sollte man sich an die Bezeichnungen halten, die Allah dem Quran selbst gegeben hat, was aber nicht bedeutet, dass man auf die Frage: Ist der Quran heilig? mit Nein antwortet.
Ein weiteres Argument nicht "der heilige Quran" zu sagen ist auch, dass dies die Christen mit ihrem Buch machen und wir ihnen nicht ähneln wollen, darum sagen wir "der gewaltige Quran", der "edle Quran" etc. wie es im Quran nachzulesen ist.
Am besten ist also, man bezeichnet nichts einfach so als heilig, wenn es keinen Textbeweis gibt, auch wenn das Wort "heilig" aufgrund seiner Bedeutung vielen Dingen zugesprochen werden kann, zweifellos ist der Gesandte Allahs salAllahu alaihi wa sallam rein und unversehrt, ebenso die Kaaba oder die Prophetenmoschee, aber da niemand zuvor den Gesandten als heilig bezeichnete und auch nicht die Kaaba, halten wir uns besser zurück.
Wallahu a'lam.