As Salam Ualaykum liebe Schwestern und Brüder,
demnächst steht wieder das Shaytan Fest vor der Türe und ich habe mal in Supermärkten und ERinkaufsgeschäften beobachtet, wie die Menschen kaufen und nach welchen Artikeln sie zugreifen. Da seit Ende August in Aldi und Lidl schon die Weihnachtslebkuchen an den Kassen stehen und im Butlers (Haushaltswaren Laden) Weihnachtsbäume und Schmuck ausgestellt sind.
Leider musste ich beobachten, dass auch sehr viele muslimische Familien nach den Lebkuchen greifen, genau wie an Ostern mit den Schokohasen. Ich denke mal, das es sein könnte, dass sie diese Sachen für ihre Kinder gekauft haben, die hier in Deutschland aufgewachsen sind und all die "katholischen" Feiertage mitbekommen.
Doch nun kommt mir eine Frage. Sie wissen bzw. sollten wissen, dass es nicht gut ist, ist nun der Shaytan dafür verantwortlich das man diese Dinge kauft oder allgemein angepasst an die Sitten und Bräuche aus dem Land , wo man wohnt und akzeptiert diese für die Kinder? Allah möchte doch, dass es unseren Kindern gut geht und wir keinen Stress verursachen. Man kann ihnen doch nicht all die "Deutschen" Feiertage verbieten, wenn überall in der Werbung, Im LAden, die Umwelt und Schule darüber gesprochen wird? Wie sollte dann die Argumenation kommen, wenn das eigene Kind anfängt die Mutter zu kritisieren, das es keine Schokolade bekommt, aber die anderen schon oder man nicht an der Weihnachtsfeier in der Schule teilnehmen darf, weil man Muslim ist?
Dies ist für mich als Neumuslimin echt schwierig, dies wenn es soweit sein sollte, bei mir klar zu stellen, da ich ganz anders erzogen wurde und ich auch den womöglichen Kindsvater kenne, der auch schonmal gerne sowas käuft zum Essen oder weiter verschenkt!?